Nagetiere (Rodentia) bilden mit ca. 40 % die artenreichste Ordnung aller Säugetiere der Welt. Auch in Österreich sind die Nagetiere mit 32 von ca. 94 heimischen Säugetierarten...
Die Birkenmaus gehört zu den kleinsten und wohl auch seltensten heimischen Säugetierarten Österreichs. Um mehr über ihre Verbreitung zu erfahren, sucht der Naturschutzbund Steiermark im Rahmen eines Projektes (ELER Projekt mit Unterstützung von Land und Europäischer Union) nach aktuellen Vorkommen in den Niederen Tauern. Unterstützen Sie uns bei der Suche nach dem seltenen Kleinsäuger!
Die streng geschützte Waldbirkenmaus (Sicista betulina) zählt zu den seltensten Säugetierarten in Österreich und ist durch anhaltenden Lebensraumverlust und Isolation ihrer Vorkommen ernsthaft bedroht. Die Broschüre "Auf den Spuren der Birkenmaus" informiert über ...
Die Broschüre „Die Haselmaus in der Land- & Forstwirtschaft: Leitfaden mit praxistauglichen Empfehlungen für ihren Erhalt in der Kulturlandschaft“ beschreibt einfache Maßnahmen, welche dem Schutz des kleinen Bilches dienen und im Einklang mit land- und forstwirtschaftlichen Interessen stehen.
Der Autor Jürg Paul Müller gibt einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Lebensstrategien und Lebensräume der Mäuse und ihrer Verwandten. Das reiche Fotomaterial wird von der Illustratorin Lea Gredig durch detailgenaue wissenschaftliche Zeichnungen zu Biologie und Verhalten ergänzt.
Wie Fundmeldungen der letzten Jahre zeigen, breitet sich die Brandmaus zunehmend vom Osten Österreichs aus. Doch wie weit reicht ihr Vorkommen? Um diese Frage zu beantworten...
Mäh-Roboter erfüllen für so manchen Gartenbesitzer den Traum eines perfekten Rasens ohne lästige Arbeit. Viele Rasenroboter nehmen Wildtieren jedoch nicht nur die Nahrungsgrundlage, sie stellen eine ernstzunehmende Gefahr für diese dar.
GeoMaus arbeitet seit Kurzem mit den Citizen Science Projekten naturbeobachtung.at und dem Projekt roadkill zusammen. Die Daten geben Einblick in die aktuelle Verbreitung von Kleinsäugerarten.
Mit den steigenden Temperaturen erwachen unsere heimischen Bilche aus ihrem Winterschlaf – ein guter Zeitpunkt, um die Tiere aktiv mit Nistkästen zu unterstützen!
Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen möchte der Naturschutzbund Österreich Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum schaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam machen. An der Wahl zur Art des Jahres sind...
In einer Studie der Universität Richmond konnten Forscher Ratten das Autofahren beibringen. Den Versuchstieren gelang es mit kleinen Spezialautos (ROV = rodent operated vehicle) gezielt Belohnungen anzusteuern. Hintergrund des Versuches war...
Für den aufmerksamen Naturfreund im Herbst ein häufiger Anblick: Während der Wanderung oder beim Spazierengehen stößt man mitten auf dem Weg auf eine tote Spitzmaus. Doch um welche Spitzmaus handelt es sich? Wir haben die wichtigsten Merkmale in einem Bestimmungsschlüssel zusammengefasst.
Kleinsäuger besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen und erbringen für ihre geringe Körpergröße erstaunliche Leistungen. Die Broschüren "Kleinsäuger in meinem Garten" und "Seltene Kleinsäuger in Oberösterreich" informieren über diese kleinen Säugetiere...
Die Unterscheidung der Erhaufen von Schermaus und Maulwurf ist nicht immer einfach. Mit unserem Bestimmungsblatt können sie dem Verursacher auf die Spur kommen...
Das Projekt "Feldhamsterland" ist ein im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördertes Verbundprojekt. Ziel ist es, den dramatischen Rückgang des Feldhamsters in fünf Projektregionen (Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen) aufzuhalten und eine langfristige Koexistenz zwischen Feldhamster und Landwirtschaft zu ermöglichen. Und dies ist dringend notwendig...
Mit der Veröffentlichung des 8. Teils (Insectivores) der Reihe »Handbook of the mammals of the world« ist zusammen mit dem 7. Teil (Rodents II) ein für Kleinsäugerfreunde sehr spannendes und umfassendes Werk erschienen.
Mit der bebilderten Schritt für Schritt-Anleitung "Kleinsäugerpräparation - Anfertigung von Flachbalg und Schädel" möchten wir eine Hilfestellung bei der Herstellung von wissenschaftlichen Beleg- und Anschauungsmaterial für alle Naturinteressierten bieten. Das Buch ist ab sofort beim Buchhändler RANFTL erhältlich!
Nach dem sehr gelungenen Buch „Die Säugetiere Deutschlands: Beobachten und Bestimmen“ erschien im August die erweiterte Ausgabe „Die Säugetiere Mitteleuropas: Beobachten und Bestimmen“ vom Verlag Quelle & Meyer. Dem Autor Eckhard Grimmberger ist es auch diesmal gelungen ein kompaktes, aber dennoch sehr informatives, Handbuch zu schreiben.
Begleiten Sie uns zu den Trautenfelser Naturschutzflächen und gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Haselmaus! Wir werden uns nicht nur mit ihrer Biologie und Lebensweise beschäftigen, sondern auch praktische Erfahrungen zum Schutz des kleinen Nagers sammeln. Zum Abschluss kontrollieren wir ausgebrachte Kobel und mit etwas Glück können wir eine Haselmaus aus nächster Nähe beobachten.
Laut einer Studie der Universität Exeter wurde in Großbritannien im Zuge eines langjährigen und groß angelegten Haselmaus-Monitorings, trotz intensiver Schutzbemühungen, ein Rückgang der Art von 72% zwischen 1993 und 2014 beobachtet. Insgesamt wurden dabei 26.000 Nestboxen auf 400 Untersuchungsflächen regelmäßig kontrolliert...
Kobel stellen auch für Kleinsäuger eine wichtige Ergänzung in ihrem Lebensraum dar. Die Boxen aus Holz können mit etwas handwerklichem Geschick selbst gebaut oder heuer erstmals beim Naturschutzbund Oberösterreich gekauft werden.
Als Fortführung der Reihe „Artenvielfalt ist Lebensqualität“ steht nun eine neue Broschüre über die „Heimischen Kleinsäuger“ im Bundesland Salzburg zur Verfügung.
Oberösterreich beheimatet 82 Säugetierarten, wovon 29 zu den Kleinsäugern (bis 1 kg Körpergewicht) zählen und 21 Arten Fledermäuse sind. Das Biologiezentrum Linz des Oberösterreichischen Landesmuseum startet in Kooperation mit der Naturschutzabteilung die Erhebung von Verbreitungsdaten aller heimischen Säugetierarten. Die Ergebnisse werden im Herbst 2020 im „Atlas der Verbreitung der Säugetiere Oberösterreichs“ erscheinen.
Die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) wurde vom Verein Pro Natura zum Tier des Jahres 2016 gekürt. Aufgrund ihrer ökologisch eng spezialisierten Lebensweise ist die Wasserspitzmaus eine leicht zu gefährdende Art...
Im Buch "Die kleine Wildnis. Einblicke in die Lebensgemeinschaft der kleinen Raubsäuger und ihrer Beutetiere in Mitteleuropa" von Helen Müri erfährt der Leser nicht nur interessantes über heimische kleine Säugetiere, sondern wird auf spannende Weise über ökologische Zusammenhänge informiert und auf mögliche Verbesserungen im Naturschutz aufmerksam gemacht.