Spitzmäuse
Gartenpitzmaus (Crocidura suaveolens)
Name: Crocidura suaveolens (Pallas, 1811); Gartenspitzmaus (D); Lesser white-toothed shrew (E)
Internationaler Schutz: Berner Konvention (Anhang III)
Größe: Kopf-Rumpf: 53–64 mm; Hinterfuß: 10,5–12 mm; Schwanz: 30–37 mm; Gewicht: 4–7 g.
Fell: Rücken: grau, mit zunehmendem Alter braungrau bis braun; Bauch: hellgrau; Grenze zwischen Ober- und Unterseite fließend.
Ohren: Deutlich sichtbar aus dem Fell ragend.
Schwanz: Der Schwanz ist undeutlich zweifarbig, wobei die Oberseite meist dunkler erscheint. Am Schwanzende trägt sie abstehende, weiße Wimpernhaare.
Verbreitung: Paläarktische Region; Österreich: alle Bundesländer; Deutschland: Ostdeutschland, in den letzten Jahrzehnten Ausbreitung nach NO; Schweiz: Ostschweiz und südlich der Alpen; Mehr Info: GeoMaus-Karte. Die Höhenverbreitung reicht vom Meeresniveau bis in 1600 m, wobei sie ab 1000 m selten ist.
Lebensraum: Trockenes Kulturland mit guter Bodendeckung, meidet den geschlossenen Wald und besiedelt Feuchtlebensräume höchtens am Rand. Die Reviergröße der Männchen ist mit einer Länge von 50–80 m deutlich größer als das rund 27 m lange Revier der Weibchen. Populationsdichten betragen bis zu 122 Individuen pro Hektar und sind im Sommer am höchsten.
Lebenserwartung: 12–18 Monate, selten 2 Winter, hohe Jungensterblichkeit; Gefangenschaft bis zu 4 Jahre.
Ähnliche Arten: Anhand der Fellfärbung können Garten- und Hausspitzmäuse (Crocidura russula) nicht sicher voneinander unterschieden werden. Im Allgemeinen erscheint der Rücken der Gartenspitzmaus graubrauner und der Bauch hellgrauer. Zudem ist sie mit einem Gewicht von unter 7 Gramm leichter. Vor allem junge Hausspitzmäuse können mit adulten Gartenspitzmäusen verwechselt werden, sodass eine sichere Unterscheidung meist nur mit morphometrischen und genetischen Methoden möglich ist. Aber: Verbreitungsgebiete überschneiden sich kaum (Siehe: Verbreitung der Hausspitzmaus). Die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) kann anhand ihrer zweifarbigen Färbung mit deutlicher Grenze zwischen Ober- und Unterseite gut unterschieden werden.
Systematik: Ordnung: Spitzmausartige (Soricomorpha) → Familie: Spitzmäuse (Soricidae) → Unterfamilie: Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae) → Gattung: Weißzahnspitzmäuse (Crocidura)
Autoren: Dr. Christine Resch & Dr. Stefan Resch
Zitiervorschlag: Resch, C. & Resch, S. (2024): kleinsaeuger.at – Internethandbuch über Kleinsäugerarten im mitteleuropäischen Raum: Körpermerkmale, Ökologie und Verbreitung. apodemus – Institut für Wildtierbiologie, Haus im Ennstal.